Menü

Zeittafel zur Geschichte der Stadt Munderkingen

792

Erste Erwähnung

Erste Erwähnung der Munterichshuntare, einer Verwaltungseinheit der fränkischen Könige. Bäuerliche Siedlungen in der Erblache mit St. Martinskirche, Herrenhof bei der St. Dionysiuskirche.
um 1230

Gründung

Gründung der Stadt Munderkingen durch das Hochadelgeschlecht von Emerkingen. Neubau der St. Dionysiuskirche.
um 1285

Kauf der Stadt

König Rudolf kauft die Stadt und gerät 1286 in Streit mit Graf Ulrich von Helfenstein, der hier "großen Schaden" anrichtet. Das Stadtsiegel trägt den habsburgerischen Löwen; der Stern weist auf Rechte und Untertanen der Grafen von Veringen hin.
1347

Neubau der Marienkirche

Die Stadt finanziert mit Hilfe von Stiftungen den Neubau der Marienkirche vor dem Obertorplatz und eine Kaplanei.
1384

Verpfändung

Die Stadt wird an die Truchsessen von Waldburg verpfändet.
1387

Kloster Marchtal

Das Kloster Marchtal kauft die Pfarrkirche von Kirchen mit der Filialkirche in Munderkingen, Lehen des Hauses Habsburg.
um 1400

Erste Bürgermeisterwahl

Die Bürgerschaft wählt erstmals einen Bürgermeister. Die Aufgaben des vom Stadtherrn ernannten Amann beschränken sich auf das Gerichtswesen. Um 1405 wird ein "Kauf- und Ratshaus" erbaut.
1397 - 1410

Kauf von Algershofen

Das Spital zum heiligen Geist und die Pfarrei kaufen das Dorf Deppenhausen und die Hälfte von Algershofen von den Rittern von Stein.
1412

Rebellion

Die Bürgschaft rebelliert gegen den Pfandherrn: Bürgermeister, Ammann und Rat verlassen die Stadt.
1442

Gerichtsbarkeit

Kaiser Friedrich III. verleiht der Stadt die Blutgerichtsbarkeit.
1509

Bündnis der Donaustädte

Die Donaustädte Mengen, Munderkingen, Riedlingen, Saulgau und Waldsee erneuern ihr Bündnis, das bis in das Jahr 1300 zurückreicht.
1550 - 1611

Neubau von Bürgerhäusern und Brunnen

Neubau der stattlichen Bürgerhäuser, ca. 1550 des Spitals, 1563 des heutigen "Rat und Kaufhauses", 1570 des Stadt-, Martins- und Dionysiusbrunnens. 1594 und 1611 tritt die Pest zum letzten Mal auf. 1591 - 1603 Hexenverfolgung.
ab 1632

30-jähriger Krieg

Der 30-jährige Krieg richtet erhebliche Zerstörungen an, die Bevölkerung verarmt; allein 1635 sterben mehr als 300 Einwohner an Hungersnöten und Seuchen.
1680

Ablösung der Pfandherrschaft

Die fünf Donaustädte lösen sich mit eigenen Mitteln aus der Pfandherrschaft und unterstehen wieder unmittelbar der Herrschaft Österreichs.
ab 1688

Franzosenkriege

Die "Franzosenkriege" führen zu schweren finanziellen Belastungen. 1704 wir die Stadt belagert und beschossen.
1759

Stadtbrandt

Am Gasthaus "Krone" bricht eine Feuerbrunst aus und zerstört 20 Häuser.
ab 1792

Revolutionskriege

Während der Revolutionskriege entstehen wieder hohe finanzielle Verluste durch Kontributionen an durchziehenden Truppen.
1806

Königreich Württemberg

Die Stadt wurde dem Königreich Württemberg einverleibt. Eine württembergische Besatzung soll Unruhen verhindern. Die Bürgermiliz wird entwaffnet. Nach und nach werden die Mauern und Tore abgetragen.
1857 - 1899

Die Technik erhält Einzug

1857 Postamt, 1863 Telegraph, 1870 Eisenbahn, 1890 Armen- und Krankenhaus, 1893 Donaubrücke, 1899 Wasserversorgung und Telefon.
1832 - 1893

Carl-Joseph Schmid

Carl-Joseph Schmid (Stadtschultheiß, Abgeordneter des Landtags und des Reichstags und Minister des Innern).
1912

Elektrizitätswerk

Robert Bosch gründet die "Elektrizitätswerk Munderkingen AG"
1929 - 1933

Weltwirtschaftskrise

Weltwirtschaftskrise; Kunstbaumwollfabrik mit 20 Arbeitern schließt; Anstieg der Arbeitslosigkeit; NSDAP gewinnt die Hälfte der Sitze im Gemeinderat.
ab 1945

Erste Nachkriegsjahre

Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen. Die Einwohnerzahl steigt von 2000 auf 5000 Personen.

Flächennutzungsplan

8. und 10. Änderung der 1. Teilfortschreibung 2030 des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen
 
 Öffentliche Bekanntmachung  Öffentliche Bekanntmachung Auslegung
 Planzeichnungen  Planzeichnung Änderung 8_Obermarchtal
   Planzeichnung Änderung 10_Unterstadion
  Begründungen  Begründung Änderung 8_Obermarchtal
   Begründung Änderung 10_Unterstadion

11. Änderung der 1. Teilfortschreibung 2030 des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Veröffentlichungen des Gutachterausschusses

Bodenrichtwertkarten:

Sachwertfaktoren
Die Sachwertfaktoren finden Sie hier

Liegenschaftszins
Der aktuelle Liegenschaftszins für Eigentumswohnungen beträgt 3,8 %.

Sitzungstermine

Wapperm der Stadt Munderkingen

Sitzungstermine

 18. Juli 2024  Vorgesehene Tagesordnung
   
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung

Bekanntmachung

zur Sitzung des Gemeinderats
am Mittwoch, den 20. März 2025 um 19:30 Uhr
im Sitzungssaal des Rathauses

Vorgesehene Tagesordnung:

öffentlich:

  1. Kindergartenbedarfsplanung
  2. Baugesuch für den Umbau der bestehenden Halle mit 2 Wohnungen in 8 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit (Kosmetikstudio) auf dem Flst. 122/5, Bleicherstraße 46
    - Erteilung des Einvernehmens
  3. Vorstellung Sanierungskonzept Gebäude Senfgasse 4
  4. Vorstellung Bauhofspitze
  5. Verschiedenes

Zu dieser Sitzung sind Sie alle herzlich eingeladen.
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Beratung statt.

Thomas Schelkle
Bürgermeister

Stellvertreter des Bürgermeisters

1. Stellvertreter

2. Stellvertreter

Waldemar Schalt

Wolfgang Pilger

Technischer Auschuss

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Bloching, Stefan

Schalt, Waldemar

Fiderer, Egon

Pöschl, Erich

Frankenhauser, Tobias

Fundel, Ernst

Mayer, Walter

Leitte, Marcus

Merkle, Markus

Kuhm, Peter

Pilger, Wolfgang

Bertsche, Simone

Schmid, Brigitte

Walter, Johanna

Selg, Ralf

Ertle, Harald

Verwaltungsausschuss

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Fundel, Ernst

Kuhm, Peter

Leitte, Marcus

Frankenhauser, Tobias

Pilger, Wolfgang

Ertle, Harald

Pöschl, Erich

Fiderer, Egon

Schalt, Waldemar

Mayer, Walter

Ausschuss für Kultur, Tourismus & Umwelt

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Bertsche, Simone

Selg, Ralf

Bloching, Stefan

Leitte, Marcus

Ertle, Harald

Pilger, Wolfgang

Frankenhauser, Tobias

Kuhm, Peter

Mayer, Walter

Merkle, Markus

Jäger, Peter Josef

Fundel, Ernst

Schalt, Waldemar

Fundel, Ernst

Schmid, Brigitte

Fiderer, Egon

Walter, Johanna

Pöschl, Erich

Pfänder, Tanja

Fuhrer, Anna

Mack, Andrea

Illich, Ralf

Mussotter, Alfons

Miehe, Anna

Aydin, Burcin

Renner, Diana

Kopp, Monika

Roth, Sylvestre

Steiner, Timo

Singer, Ralf

Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Leitte, Marcus

Frankenhauser, Tobias

Ertle, Harald

Pilger, Wolfgang

Fiderer, Egon

Walter, Johanna

Kuhm, Peter

Frankenhauser, Tobias

Merkle, Markus

Mayer, Walter

Pöschl, Erich

Schmid, Brigitte

Schalt, Waldemar

Fundel, Ernst

Selg, Ralf

Bertsche, Simone

Bloching, Stefan

Jäger, Peter

Leitte, Marcus

Frankenhauser, Tobias

Verwaltungsrat der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Pilger, Wolfgang

Ertle, Harald

Schalt, Waldemar

Leitte, Marcus

Schmid, Brigitte

Fiderer, Egon

Abwasserzweckverband Raum Munderkingen

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Ertle, Harald

Pilger, Wolfgang

Fundel, Ernst

Bloching, Stefan

Leitte, Marcus

Merkle, Markus

Mayer, Walter

Schalt, Waldemar

Pöschl, Erich

Fiderer, Egon

Selg, Ralf

Bertsche, Simone

Walter, Johanna

Schmid, Brigitte

Zweckverband „Interkomm. Gewerbegebiet Munderkingen“

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Bertsche, Simone

Selg, Ralf

Frankenhauser, Tobias

Kuhm, Peter

Schmid, Brigitte

Pöschl, Erich

Altenhilfestiftung Hahl

Ordentliches Mitglied

Stellvertreter

Schalt, Waldemar

Leitte, Marcus

Bertsche, Simone

Walter, Johanna

Zum Seitenanfang